Use of cookies
Cookies help us to provide our services. By using our website you agree that we can use cookies. Read more about this in our Privacy Policy and Imprint.
Erfahren Sie in diesen exklusiven Materialien über „Robotic Process Automation – Automatisierung am Arbeitsplatz“ wie der Stand der Technik ist und welche Chancen Robotic Process Automation bietet.
Abläufe innerhalb des Unternehmens zu automatisieren, ist kein neues Thema. Seit Beginn der Industrialisierung verfolgen Unternehmen das Ziel, Prozesse effizient, effektiv und zuverlässig zu gestalten. Vor allem bei einfachen Routineaufgaben hat sich die Automatisierung bewährt, um diese Arbeiten kostengünstig und mit möglichst geringen Varianzen durchzuführen. Eine durchgängige Automatisierung ist allerdings nicht immer ohne Hürden möglich. Nicht jede Anwendung bietet die entsprechenden Schnittstellen, um Daten von Papier, beziehungsweise einem eingescannten Dokument, an eine Applikation zu übergeben inkl. intelligenter Texterkennung und darüber Prozesse zu modellieren. Hier hilft die Robotic Process Automation (RPA).
Bei Robotic Process Automation (RPA) übernehmen digitale Software-Roboter Routineaufgaben und imitieren dabei die menschliche Interaktion mit der Benutzerschnittstelle einer Anwendung. Mithilfe von RPA lassen sich Abläufe am Arbeitsplatz automatisieren. Der Vorteil von RPA-Lösungen ist, dass keine besonderen Schnittstellen benötigt werden. Robotic Process Automation ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz.
Zur Automatisierung eigenen sich beispielsweise repetitive und strukturierte Geschäftsprozesse im Backoffice, im Kundenservice oder in der IT-Organisation. Die Vorteile sind sinkende Kosten, verkürzte Durchlaufzeiten oder eine bessere Datenqualität. Die Software-Roboter können in der Cloud oder direkt vom Arbeitsplatz aus betreiben werden.
Inhalt des Webinars
Referentin
Miriam Labynicz