Use of cookies
Cookies help us to provide our services. By using our website you agree that we can use cookies. Read more about this in our Privacy Policy and Imprint.
Viele Unternehmen nutzen bereits Cloud Services. Viele Wege führen in die Cloud. Doch welcher ist für Ihre Anforderungen der passende? Wir begleiten Sie bei der Migration Ihrer Workloads in die Cloud und beraten Sie dabei, bei welchen Anforderungen und Umgebungen die Wege Rehosting, Replatforming, Repurchasing oder Refactoring am besten geeignet sind.
Bei Rehosting bzw. Lift & Shift werden virtuelle, als auch physikalische Systeme, Applikationen und Daten weitestgehend unverändert migriert. Dieses Verfahren wird z. B. für Disaster Recovery-Szenarien eingesetzt oder wenn aus technischen oder Lizenzgründen keine andere Möglichkeit sinnvoll oder umsetzbar ist. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Vorteile von Cloud-Native-Apps und -Services, wie z. B. eine schnelle und hohe Skalierbarkeit, nicht nutzbar sind.
Replatforming ist ein erweitertes Lift & Shift, bei dem sich die Basisarchitektur nicht ändert, z. B. weiterhin gleiche Applikationen oder Datenbanken im Einsatz bleiben, diese aber auf neuen virtuellen Systemen neu installiert werden und nur noch die Daten repliziert werden. Die Vorteile sind eine hohe Automatisierung und Standardisierung in der Cloud. Dennoch hat dieses Vorgehen den Nachteil, dass die Vorteile von Cloud-Native-Apps und -Services, wie z. B. eine schnelle und hohe Skalierbarkeit, nicht nutzbar sind.
Beim Repurchasing werden die Services vom Provider genutzt (SaaS). Sie brauchen sich nicht mehr um den Betrieb des Betriebssystems und der Applikation zu kümmern. Dieser Weg reduziert Betriebskosten. Hochverfügbarkeit, Disaster Recovery und Automatisierung übernimmt der Provider, das „Pay-as-you-use“ Prinzip bei Ressourcen und Lizenzen lässt sich besser ausnutzen und das gesamte Spektrum des Providers wird nutzbar. Hier müssen Unternehmen insbesondere auf die Themen Datenschutz und Compliance beim Provider achten.
Um die kompletten Vorteile der Cloud zu nutzen, ist oftmals eine Neuentwicklung der Software als sogenannte Cloud-Native-Lösung erforderlich und nicht nur eine Replizierung und Konvertierung von Systemen und Daten. Dieser Weg macht Unternehmen flexibel und agil bei Änderungen, Services lassen sich einfacher austauschen und die Lösungen werden besser verfügbar und sind skalierbar. Auch hier müssen Unternehmen insbesondere auf die Themen Datenschutz und Compliance beim Provider achten.