Use of cookies
Cookies help us to provide our services. By using our website you agree that we can use cookies. Read more about this in our Privacy Policy and Imprint.
Digitale Assistenten übernehmen Routinearbeiten im Rahmen Ihrer täglichen Arbeitsprozesse und unterstützen so die Digitalisierungsstrategie Ihres Unternehmens. Die Basis der Assistenten bilden Software-Bots. Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile Sie für sich durch den Einsatz digitaler Assistenten generieren können.
Digitale Assistenten werden primär mit digitalen Assistenzsystemen wie Chatbots oder Voicebots in Verbindung gebracht. Durch den Rückgriff auf Robotic Process Automation (RPA) ist es jedoch möglich, dass digitale Assistenten tägliche Arbeitsprozesse übernehmen und dadurch Mitarbeiter nachhaltig entlasten.
Unternehmen greifen im Rahmen von RPA auf sogenannte Software-Roboter, auch Software-Bots genannt, zurück. Ein einzelner Bot ist dabei nichts anderes als ein kleines Programmstück. Der Software-Bot selbst arbeitet im Rahmen der Prozessübernahme auf der Ebene des Graphical User Interfaces (GUI), also der Benutzeroberfläche. Von dieser Ebene aus füllt der Bot automatisch alle sich wiederholenden, simplen Arbeitsprozesse aus – ohne notwendige Prozessänderungen oder entsprechende Schnittstellen. Die Mitarbeiter benötigen folglich kein zusätzliches Programm zur Nutzung der Bots.
Ein Assistent kann nur dann reguläre Arbeitsabläufe sinnvoll unterstützen, wenn er sich nahtlos in die bestehenden Prozesse einfügt und diese dann übernimmt. Die Abläufe, die künftig durch den digitalen Assistenten übernommen werden sollen, müssen hierzu im Vorfeld eindeutig definiert werden. Dadurch ist es möglich, gezielt die Software-Roboter zu wählen, die bestmöglich die entsprechenden Aufgaben übernehmen. Verschiedene Hersteller, wie zum Beispiel unser Partner Automation Anywhere, bieten hierzu bereits vordefinierte Software-Bots an, die dann für die jeweiligen Aufgaben implementiert werden können.
Die Aufgaben, die ein Software-Bot ausüben kann, sind Routineaufgaben. Die Prozesse selbst dürfen nicht zu komplex sein. Beispiele für entsprechende Prozesse sind die Übertragung neuer oder geänderter Kundendaten: Die Daten eines Kunden können in verschiedenen Programmen zu unterschiedlichen Zwecken hinterlegt sein. Sobald eine neue Kundenakte hinterlegt oder eine bestehende geändert werden soll, müssen diese Änderungen in jedem Programm vorgenommen werden. Die händische Übertragung dieser Informationen ist nicht nur zeitraubend, sondern ebenfalls eine potentielle Fehlerquelle, z. B. für Tippfehler.
An dieser Stelle setzt der digitale Assistent in Form eines Software-Bots an. Der Bot nutzt die ihm zugeteilten Daten, um sie zu sammeln, zu validieren und an die vordefinierten Orte (Programme) zu übertragen. Der große Vorteil in diesem Zusammenhang ist, dass der digitale Assistent schnittstellenunabhängig zwischen unterschiedlichen Plattformen agieren kann.
Durch digitale Assistenten ist es möglich, den Arbeitsalltag innerhalb eines Unternehmens schrittweise zu digitalisieren und die Mitarbeiter zu entlasten. Software-Bots bestechen in diesem Zusammenhang jedoch noch durch weitere Vorteile: