Mit Materna zur digitalen Verwaltung

Navigation aller Website-Bereiche

Unser Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands

Wir stellen die Weichen für eine digitalisierte und schlanke Verwaltung in Deutschland. Mach mit und werde Teil unseres Public Sector Teams.

Mit Materna zur digitalen Verwaltung

Digitale Technologien sind der entscheidende Motor für eine moderne Verwaltung. Seit vier Jahrzehnten unterstützen wir deutsche Behörden auf dem Weg zur digitalen Verwaltung. In dieser Zeit haben wir mehrere Tausend komplexe IT-Projekte für Bundes- und Landesbehörden, Kommunen sowie öffentlich-rechtliche Organisationen realisiert. Mehr als 750 qualifizierte Kolleg:innen mit Branchen-Know-how setzen Projekte von der Beratung bis zum Betrieb, von der IT-Infrastruktur bis zur Entwicklung von Fachverfahren um.

Projektleiter:in


Großer Gestaltungsspielraum als Projektleiter:in

Als Koordinator:in und Hauptansprechpartner:in für unsere Kunden und unser Projektteam ist der Arbeitsalltag unserer Projektleiter:innen umfassend und vielseitig. Sie sorgen dafür, dass Projekte erfolgreich durchgeführt werden und leiten dafür alle notwendigen Schritte in die Wege – beginnend bei der Planung und Initiierung des Projektes über die Definition von Projektzielen und Meilensteinen bis zur Organisation der Projektabnahme. Des Weiteren haben unsere Kolleg:innen Ziele, Termin, Qualität und Budget stets im Blick, legen die Projektmanagementmethode fest und ermitteln und bewerten Projektrisiken.

In der Regel steuern unsere Projektleiter:innen ein bis drei Projekte parallel. Nicht selten beträgt die Laufzeit unserer Projekte für den öffentlichen Sektor mehrere Jahre – je nach Dimension und Komplexität. So startete Anfang 2020 der groß­flächige Rollout eines modernen E-Akten-Systems in den NRW-Landesbehörden. Spätestens Ende 2024 werden dann alle Mitarbeiter:innen der Verwaltung in NRW mit der E-Akte als führendem System arbeiten.

Die Größe unserer Projektteams variiert ebenfalls sehr stark und kann aus bis zu 20 Entwickler:innen, Berater:innen und Teilprojektleiter:innen bestehen. Unsere Projektleiter:innen arbeiten täglich mit anderen Menschen und völlig verschiedenen Charakteren in unterschiedlichen Team-Zusammensetzungen zusammen.

In ihrer täglichen Arbeit nutzen unsere Projektleiter:innen einen großen Gestaltungs­spielraum und viele Freiheiten. Unsere Kolleg:innen koordinieren ihren Arbeitstag bzgl. Arbeitszeit und Arbeitsort selbst. Außerdem entscheiden sie eigenständig, wann was in welcher Projektphase geschieht und setzen das Projekt nach eigenen Ideen um. Jeder Mitarbeiter bringt seine individuellen Stärken und Präferenzen mit ein. Für uns zählt am Ende der erfolgreiche Abschluss des Projektes. Und auch wenn zum Repertoire unserer Projektleiter:innen bereits zahlreiche Projektmanage­ment-Tools und -Methoden gehören – es vergeht kein Tag, an dem sie nichts Neues lernen. Dies unterstützen wir u. a. durch unser eigens entwickeltes Projektleiter-Fortgeschrittenenprogramm sowie durch unsere Projekt-Management-Initiative, die einen abteilungsübergreifenden Know-how-Transfer unter unseren Projektleiter:innen adressiert.

Hier geht es zu unserem Stellenmarkt

Senior Consultant


Die spannenden Aufgaben eines Senior Consultant

Behörden funktionieren anders als private Wirtschaftsunternehmen, wenngleich sich die Themen bei Projekten ähneln: Optimierung von Prozessen oder Orga­nisationsstrukturen, Übersetzung von Anforderungen in fundierte Strategien. Ein wesentlicher Unterschied zur Beratung von Wirtschaftsunternehmen liegt in der politischen Relevanz: Bei Projekten im Public Sector herrscht oft ein politischer Druck sowie ein hohes öffentliches Interesse. Daher ist Praxiserfahrung in der Verwaltung für die Beratung des öffentlichen Sektors unverzichtbar.

Unsere Berater:innen verfügen über das notwendige Know-how und verstehen, wie Behörden und ihre Prozesse funktionieren. Sie sind vertraut mit ihrer Kultur und verstehen die Behördensprache. Unsere Kolleg:innen beraten dabei sowohl Kommu­nen und Landesbehörden als auch Bundesbehörden bei Digitalisierungs- und E-Government-Projekten und begleiten ihre Mitarbeiter:innen eng auf dem Weg zu einer modernen Verwaltung. Im Rahmen des Drei-Partner-Modells unterstützen unsere Public Sector Expert:innen Bundesbehörden u. a. in den Bereichen IT-Konsolidierung Bund, Projektmanagement von sicherheitsrelevanten Projekten und Einführung der E-Akte.

Kommunikation ist ein großer Bestandteil unserer Berater-Kolleg:innen. Der Kontakt zu Menschen gehört zum Arbeitsalltag dazu, zum Beispiel bei der Erhebung von Anforderungen oder der Gestaltung von Workshops. Empathie und Einfühlungs­vermögen sind daher wertvolle Eigenschaften unserer Berater:innen, analytische Fähigkeiten und eine gute Auffassungsgabe gehören ebenfalls dazu. Und man lernt nie aus: Zwischendurch nehmen unsere Kolleg:innen immer wieder an zertifizierten Schulungen teil, sodass sich das Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen kontinuierlich erweitert.

Der Beruf des Beraters / der Beraterin soll nicht nur Spaß machen, er soll auch genügend Freiräume bieten, um Zeit für Freizeit, Familie und Selbstverwirklichung zu haben. So profitieren unsere Kolleg:innen von unserer fair gestalteten Work-Life-Balance: Unsere Kolleg:innen arbeiten 40 Stunden pro Woche. Sie können sowohl die Arbeitszeit als auch den Arbeitsort flexibel gestalten. Darüber hinaus stehen unterschiedliche Instrumente zur Verfügung, um etwaige mehr gearbeitete Stunden auszugleichen. Unsere Kolleg:innen arbeiten i.d.R. in heimatnahen Projekten. Des Weiteren zählt die Reisezeit zum Kunden bereits als Arbeitszeit.

Hier geht es zu unserem Stellenmarkt