Use of cookies
Cookies help us to provide our services. By using our website you agree that we can use cookies. Read more about this in our Privacy Policy and Imprint.
Materna im Public Sector Parc auf der CeBIT 2017
Ort Hannover, Datum 20.03.2017
Digitale Formulare sind das Fundament für medienbruchfreie E-Government-Prozesse und stehen daher in der öffentlichen Verwaltung auf der Prioritätenliste ganz oben. Hierzu zeigt Materna auf der CeBIT als Neuheit eine Lösung für das sichere Signieren mit dem Smartphone. Materna und die Bundesdruckerei sind bislang die ersten und einzigen Anbieter, die das qualifizierte Signieren von Online-Formularen in Deutschland anbieten. Weitere innovative Lösungen im E-Government-Umfeld sind elektronische Rechnungen und Aktenführung, die elektronische Identifikation mit dem neuen Personalweis sowie Chatbots als moderner Eingangskanal in den Bürger-Service.
In einem auf der Messe exklusiv auf dem Materna-Stand gezeigten Formular-Management-Showcase für die qualifizierte elektronische Signatur füllt der Antragsteller einen Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher als Online-Formular aus. Anschließend wird das ausgefüllte Formular rechtssicher über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung qualifiziert signiert und an das entsprechende Fachverfahren zur weiteren Bearbeitung übergeben. Die Signaturanfrage erfolgt über das Sign-me-Portal der Bundesdruckerei und wird mittels SMS-TAN auf dem Smartphone bestätigt. Zusammen mit der eIDAS-konformen Signatur erhält das Dokument so größte Rechtssicherheit.
Weiterhin zeigen Materna, MACH und die Bundesdruckerei gemeinsam ihr Konzept eines komplett elektronischen Bestell- und Abrechnungsprozesses. Treiber hierfür ist die EU-Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen und das nationale E-Rechnungsgesetz des Bundes vom Dezember 2016. Die Vorschriften treten ab dem 27. November 2018 für Bundesministerien und Verfassungsorgane in Kraft. Öffentliche Auftraggeber sind demnach aufgefordert, entsprechende Projekte zeitnah zu starten, um elektronische Rechnungen verarbeiten zu können.
Mit eAkten erleichtern Behörden ihre Verwaltungsarbeit: Die Lösung „eAkte-Basispaket“ von Materna bietet hierfür ganz unterschiedliche Einsatzszenarien und ist im eigenen Rechenzentrum oder bequem aus der Cloud nutzbar. So basiert beispielsweise das neue Ablage- und Registratursystem „Zoll Desk“ der Generalzolldirektion auf dem eAkte-Basispaket. Auf der CeBIT können sich die Besucher diese Lösung im Detail anschauen.
Über Neuheiten zur elektronischen Aktenführung informiert Materna in zwei Foren der Halle 7 und gibt Einblicke in das Ablage- und Registratursystem der Generalzolldirektion, die mit rund 7.000 Beschäftigten zu den größten Bundesoberbehörden Deutschlands zählt.
Der Materna-Messestand im Public Sector Parc Halle 7, C18.
Quelle: Materna
Materna zeigt auf der CeBIT, wie digitale Services die Online-Kommunikation der Verwaltung verbessern.
Quelle: Materna
Materna zeigt im Public Sector Parc Lösungen für die E-Rechnung und intelligente Online-Formulare, die den Verwaltungszugang für Bürger und Unternehmen erleichtern.
Quelle: Materna
Als führender IT-Dienstleister beschäftigt Materna weltweit mehr als 1.900 Mitarbeiter und erzielte 2016 einen Umsatz von 223 Millionen Euro. Materna deckt das gesamte Leistungsspektrum eines Full-Service-Dienstleisters im Premium-Segment ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb. Zielgruppen sind IT-Organisationen sowie Fachabteilungen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Materna ist in sechs Business Lines organisiert: IT Factory, Digital Enterprise, Government, Communications, Mobility sowie das SAP-Beratungsunternehmen cbs aus Heidelberg.